Mild-Hybrid-Motoren und eine interessante Antriebsinnovation
Fortan wird es für den Qashqai keinen Diesel-Antriebe mehr geben. Zum Marktstart kommt ein 1,3 Liter Benzinmotor mit Mild-Hybrid-Unterstützung in 2 Leistungsstärken (140 und 158 PS) und wahlweiße Allrad oder Frontantrieb. Als Schalter oder mit Automatikgetriebe. Ab 2022 soll eine innovative Motoren-Variante folgen. Der
E-Power leistet 190 PS. Der Hybride nutzt einen Benzin-Motor, um eine Batterie mit Strom zu versorgen. Diese Energie wird dann an einen Elektromotor abgegeben. Man tankt also wie gewohnt Benzin, fährt aber elektrisch. Entscheidende Vorteile dieses Systems sind eine hohe Reichweite durch den 55-Liter-Tank, ein stets unter optimalen Bedingungen arbeitenden (unabhängig von der geforderten Last) Benziner und die auf Wunsch dynamischen Fahreigenschaften eine E-Antriebs. Noch gibt Nissan keine konkreten Zahlen zu Verbrauch und Reichweite an die Medien, wir erwarten jedoch eine realistische Reichweite von ca. 1.000 Kilometer. Wir sind gespannt auf diesen neuen Antrieb, der wohl in Japan bereits in anderen Modellen genutzt wird.
Fazit
Gelungenes europäisch anmutendes Design, das den Qashqai auch hierzulande mainstreamfähig machen wird. Mit den Plus an Raum, modernen Antrieben und den Fahr-Assistenzsystem sollte Nissan im diesem Segment weiter vorn mitmischen können. Ab Frühsommer soll eine Premiere-Edition zu Preisen ab 35.400 Euro angeboten werden. Über die Einstiegspreise für die normalen Modelle schweigt sich Nissan noch aus.