Ein Hingucker
Auch im Innenraum hat mich der Hyundai Tucson (2021) überzeugt. Die verwendeten Materialien wirken wertig und scheinen sauber verarbeitet. Das wird bei Hyundai mit jedem Modelljahr besser. Inzwischen können sich deutsche Hersteller hier sogar an manchen Stellen ein Beispiel nehmen. Die Bedienung ist klar strukturiert, und sieht aufgeräumt aus. Das Platzangebot ist insbesondere im Fond mit im Segment-Vergleich viel Bein- und Kopffreiheit versehen. Der Kofferraum zeigt ein praktisches Unterbodenfach für Kleinkram würde. Insgesamt stehen 546 bis 1.725 Liter an Gepäckraumvolumen bereit. Teil der Prime-Ausstattung ist unter anderem die elektrische Heckklappe.
Teil der „Prime“-Ausstattung des Testwagens ist das große Infotainment-System mit dem 10,25 Zoll großem Display und Soundsystem mit acht Lautsprechern. Auf einer separaten Bedien-Einheit werden alle Klima-Funktionen konzentriert. Nicht so gut bedienen lässt sich die Tempo-Einstellung am Abstandsregeltempomaten, der ebenfalls Teil des empfehlenswerten Assistenz-Pakets ist (300 Euro). Der entsprechende Knopf muss am Lenkrad nach oben geschoben werden, dabei drückt man ihn immer wieder versehentlich, was die Funktion deaktiviert. Aber auch das sollte nach einer Eingewöhnungszeit besser klappen.